SharePointCommunity
Die deutschsprachige Community für SharePoint, Microsoft 365, Teams, Yammer und mit Azure

Sponsored by

Willkommen im Forum Archiv.
Einträge sind hier nicht mehr möglich, aber der Bestand von 12 Jahren SharePoint-Wissen ist hier recherchierbar.




SharePoint Allgemeine Seitenplanung / Konzepte

Unbeantwortet Dieser Beitrag hat 1 Antworten

Ohne Rang
30 Beiträge
Mygil erstellt 10 Dez. 2012 11:16
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo SharePoint Community!

Kann mir jemand einen guten Tipp geben, wie man die Planung einer SharePoint Seiten Struktur am besten angeht bzw. gibt es hierzu schon gute fertige Konzepte?

Im Augenblick befinden wir uns noch in der Planphase und erkennen nach wie vielen Möglichkeiten man das Planen könnte!

Hier ein einfaches Beispiel:
Unser Vertrieb soll eine Möglichkeit bekommen, unterschiedliche Reports per SharePoint auszuwerten.

Schon dafür fallen mir zwei völlig unterschiedliche Varianten ein:

1. Variante: (Themenorientiert)

  • REPORTING (Webseitensammlung Namens "REPORTING")
    • Vertriebs-Report 1
    • Vertriebs-Report 2
    • Vertriebs-Report 3

2. Variante: (Abteilungsorientiert)

  • VERTRIEB (Webseitensammlung Namens "VERTRIEB")
    • REPORTING (Website für das Thema: "REPORTING"
      • Report 1
      • Report 2
      • Report 3

Kann mir jemand einen guten Tipp geben wie ich diese Planung am besten anstelle oder gibt es fertige Konzept nach denen man sich ein wenig orientieren kann?

Vielen Dank im Vorraus!
Lg Gilbert

Alle Antworten

Ohne Rang
242 Beiträge
Peter Oswald Als Antwort am 11 Dez. 2012 10:47
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Ein fertiges Konzept auf eine andere Unternehmungsstruktur aufzupressen, ist meistens problematisch. Nach unserer Erfahrung ist es besser die Struktur gem. der Organisation des Unternehmens und an die bestehenden (und hoffentlich bewährten) Arbeitsprozesse anzupassen. Dabei kann nicht generell gesagt werden, dass abteilungsorientiert besser ist als themenorientiert.

Wir haben für jede Instanz im Organigram eine eigene Website-Collection eingerichtet und diese mit einer separaten Inhaltsdatenbank verknüpft. So sind die Teilbereiche autark und können besser berechtigt, gesichert, verschoben und wiederhergestellt werden. Für die Schnittstellen haben wir Portal-Lösungen erzeugt, auf die alle zugreifen und ihre "Collaboration" erledigen können. Dabei sind diese allgemeinen Webseiten aus den Teilbereichen heraus aufrufbar und gem. den Arbeitsprozessen eingerichtet.