SharePointCommunity
Die deutschsprachige Community für SharePoint, Microsoft 365, Teams, Yammer und mit Azure

Sponsored by

Willkommen im Forum Archiv.
Einträge sind hier nicht mehr möglich, aber der Bestand von 12 Jahren SharePoint-Wissen ist hier recherchierbar.




Exception-Handling mit Protokollfunktion

Dieser Beitrag hat 3 Antworten

Ohne Rang
508 Beiträge
Tom Scheuermann erstellt 9 Juni 2012 18:24
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hi Devs;

ich möchte mal nach Erfahrungswerten zum Thema Exception-Handling fragen:

Mein Wunsch wäre, das ich Fehlermeldungen im EventLog und ggf. auch in den ULS Logs protokollieren kann. Das erleichtert die Fehlersuche später ungemein.
Prinzipiell ist das ja möglich, aber:

Mit System.Diagnostics.EventLog muss ich zunächst ein eigenes Event Source erzeugen. Dazu braucht das Konto des Application-Pools Administratorrechte - was es eigentlich nicht haben sollte. Gefällt mir nicht ! (BTW: Vielleicht kann ich ja die Standard-EventSource "SharePoint Foundation" verwenden ?)

Mit SPDiagnosticsService.Local kann ich in die ULS Logs schreiben. Aber auch hier muss
- eine Quelle erstellt werden (ziemlich kryptisch über die Registry -> Admin Rechte)
- die Quelle vom Farm-Admin noch aktiviert werden (evtl. geht das ja im Feature Installed)

Alles in allem ist beides nicht so richtig das wahre ....

Wie geht ihr mit Exceptions um ?

Alle Antworten

Ohne Rang
929 Beiträge
Thomas Östreich Als Antwort am 11 Juni 2012 00:55
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hi,

also ich erstelle die EventLog Source in einem Farm-Feature. Da die Ausführung bei Aktivierung mit dem Account des Benutzers ausgeführt wird und dieser Lokale Adminrechte haben muss wird auch die Source erstellt.

Ich selbst nutze beides EventLog und ULS Log.

Ohne Rang
508 Beiträge
Tom Scheuermann Als Antwort am 11 Juni 2012 05:42
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Lt. MS soll der Account des Anwendungspools der Zentraladministration keine lokalen Admin-Rechte besitzen (das funktioniert auch gut) - sonst meckert der Health-Analyzer.

Oder meinst Du den Login-Account des "Installierenden" ? Das wäre immerhin eine Möglichkeit. Man könnte in der Doku darauf hinweisen, das derjenige der installiert lokale Admin Rechte besitzen muss.

Aber der Code für Feature Installed oder Feature Activated wird doch unter dem Farm-Konto ausgeführt ?

Greets

Tom

ts (-at-) computer-kreativ.de

Microsoft Certified IT Professional: SharePoint 2010 Administration
Microsoft Certified Technoligie Specialist: SharePoint 2010 Configuring

Ohne Rang
929 Beiträge
Thomas Östreich Als Antwort am 11 Juni 2012 08:26
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Bei "Installed" kann es gut möglich sei das es der AppPoolAccount ist bei "activated" ist es immer der, der es durchführt. Wenn du nun z.B. das Feature über Code aktivierst, wird es im Context des Prozesses ausgeführt und das selbe wenn du es über die Webanwendung aktivierst. Die Webanwendung übernimmt deine Identität.