SharePointCommunity
Die deutschsprachige Community für SharePoint, Microsoft 365, Teams, Yammer und mit Azure

Sponsored by

Willkommen im Forum Archiv.
Einträge sind hier nicht mehr möglich, aber der Bestand von 12 Jahren SharePoint-Wissen ist hier recherchierbar.




Webanwendung erstellt -> Website nicht erreichbar

Unbeantwortet Dieser Beitrag hat 3 Antworten

Ohne Rang
5 Beiträge
chris4life erstellt 22 Dez. 2011 15:33
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4

Hallo Sharepoint Community,

ich beschäftige mich erst seit kurzem mit Sharepoint und stehe auch nun schon vor meinem ersten Problem.

Um ein bisschen herum zu experimentieren, habe ich mir eine VM mit WinServer 2008 R2 erstellt und darauf den Sharepoint Server 2010 installiert.

Alle notwendigen Anwendungsrollen wurden installiert, unter anderem auch ein DNS.

Nach der Sharepoint-Installation steht mir die normale Sharepoint-Zentraladministration und eine bereits angelegte Webanwendung (Zugriff über den lokalen Namen des Servers) zur Verfügung. 

Nun wollte ich eine weitere Webanwendung anlegen. Ich habe dazu im DNS eine ForwardLookup-Zone und darunter einen neuen Host angelegt. Die nötige IP-Adresse habe ich vorher beim Netzwerkadapter mit angelegt.

Nach Erstellung der Webanwendung, wo ich alle Parameter an dem angelegten Hostnamen angepasst habe (Bspw. Name der IIS-Website = angelegter Hostname in der ForwardLookup-Zone; Hostheader hat ebenfalls den Hostnamen bekommen), kann ich diese nun nicht erreichen. Im IIS-Manager wurde diese von Sharepoint angelegt. Dort habe ich dann nochmal separat die IP eingebunden.

Als Port habe ich den normalen HTTP Port 80 angegeben. Ich dachte, dass durch die Angabe eines anderen Hostheaders der Zugriff getrennt wird und dadurch kein Port-Konflikt entsteht. Das ist aber auch nur eine Vermutung, evtl. habe ich auch ein Denkfehler drin.

Als Grundproblem ist, dass die neu angelegte Webanwendung nicht erreichbar ist.

Könnte mir evtl. jmd. den genauen Ablauf für die Erstellung einer weiteren Webanwendung nennen oder mir zumindest einen Tipp geben, woran es liegen könnte?

Danke euch und frohe Weihnachten

Chris

 

 

Alle Antworten

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 22 Dez. 2011 15:44
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Da würde ich als erstes auf ein DNS-Problem tippen. Wir der Hostheader denn in die richtige IP aufgelöst? Steht im IIS bei der Anwendung auch der richtige Hostheader? Ist die URL in der Zentraladministration bei den Alternate access mappings / Alternative Zugriffszuordnungen sichtbar?

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog
Ohne Rang
5 Beiträge
chris4life Als Antwort am 22 Dez. 2011 20:42
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hi,

gebe ich die IP an, die ich dem adapter neu zugewiesen habe, leitet er mich zur normalen sharepointseite weiter, die von sharepoint selbst angelegt worden ist. Die Auflösung scheint nicht richtig zu funktionieren. Wozu ist eigentlich der Hostheader genau gedacht?

Hier mal meine Vorgehensweise (bitte korrigiere mich, wenn ich irgendwo falsch liege)

Beispielsweise will ich eine Webanwendung "testumgebung" anlegen.

1. DNS -> ForwardLookupzonen: Name=testumgebung mit zugewiesener IP-Adresse.

2. Anlegen einer Webanwendung in Sharepoint:

- Neue IIS-Website, Name= testumgebung

- Port: 80

- Hosteheader= testumgebung

3. Im Internetinformationsdienste (IIS)-Manager schauen, ob der Anwendungspool und die Seite "testumgebung" angelegt worden ist.

- Unter Bindungen IP-Adresse zuweisen.

4. Aufruf der Seite: http://test = Die Website kann nicht angezeigt werden.

?

Sorry, bin ein totaler Noob in Sachen Administration.

Siehst Du den (Denk)Fehler?

Danke und Gruß

Chris

 

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 23 Dez. 2011 08:32
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Ich denke tatsächlich, daß Du ein DNS-Problem hast.

Wenn man mehrere Anwendungen im IIS hat, muß IIS beim eintreffen eines Requests entscheiden, zu welcher Anwendung dieser Request gehört. Wenn der Request auf eine IP geht, die nur einer Anwendung zugewiesen ist, ist das klar. Wenn es mehrere Anwendungen auf derselben IP gibt, dann entscheidet der Hostheader. Zusätzlich muß auch SharePoint diesen Hostheader kennen, damit er auf den Request reagiert.

D.h. jetzt also, wenn Du versuchst Deine neue Anwendung nur über die IP zu erreichen, dann scheitert das spätestens an SharePoint, weil er für diese Anwendung nur die Adresse http://hostheader, aber nicht die Adresse http://xx.xx.xx.xx kennt.

Außerdem mußt Du dafür sorgen, daß Dein DNS-Eintrag vom Client auch aufgelöst werden kann. Ein Eintrag wie "Testumgebung" kann da nicht funktionieren, weil die Top Level Domain fehlt. Der FQDN muß testumgebung.domain.de oder testumgebung.domain.local lauten. Local-Einträge können dabei nur vom internen Netz erreicht werden. Alle anderen wie de oder com müssen "im Internet" bekannt sein und man muß sie also bei einem öffentlich bekannten DNS-Server eintragen (keine Ahnung, was Du da für eine Umgebung hast).

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog