SharePointCommunity
Die deutschsprachige Community für SharePoint, Microsoft 365, Teams, Yammer und mit Azure

Sponsored by

Willkommen im Forum Archiv.
Einträge sind hier nicht mehr möglich, aber der Bestand von 12 Jahren SharePoint-Wissen ist hier recherchierbar.




osearch und spsearch

Geprüfte Antwort Dieser Beitrag hat 4 Antworten

Ohne Rang
63 Beiträge
mchott erstellt 29 Aug. 2011 10:25
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo,

ich habe eine einfache Frage. Wie bekomme ich den Status der Suche des SharePoint. Eigentlich will ich nur wissen, wo der Index hingeschrieben wird.

stsadm - o spsearch -action list  zeigt den Pfad an...aber der Dienst ist "Disabled"

stsadm - o osearch -action list   zeigt nur an, dass der Dienst online ist

 

Die Suche funktioniert super, aber ich dachte spsearch müsste dafür gestartet sein und osearch zeigt den Standardpfad nicht an. 

Alle Antworten

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 29 Aug. 2011 11:28
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

spsearch ist der Suchservice von SharePoint Foundation. Wenn man SharePoint Server (oder Search Server) hat, wird der nicht benötigt. osearch ist der Suchservice vom Server.

Den Pfad kann man über die Zentraladministration ändern. Search Administration - Manage Topology - Index Partition(s)

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog
Ohne Rang
63 Beiträge
mchott Als Antwort am 29 Aug. 2011 14:31
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Okay...Danke...jetzt bin ich aber wirklich aus dem Konzept.

Im Handbuch für Administratoren von Microsoft (oder an einer anderen Stelle) habe ich gelesen, dass die Größe des Indexes 2,2x ContentDB (während des Indexrebuild) betragen wird und im Dauerbetrieb 1,1x ContentDB. Bei mir ist der Index mit über 50000 Einträgen aber sehr klein. Wenige MB und die ContentDB hat mehrere GB.

Ich hatte schon länger Zweifel daran, warum ein Bild beispielsweise im Index eben so viel Speicher verbrauchen soll, wie das physische Original. Im Index liegt ja nur noch die Metaebene des Bildes.

Was stimmt denn dann aber...?

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 29 Aug. 2011 14:42
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Die angegebenen Werte halte ich für ziemlich überzogen. Erfahrungsgemäß beträgt die Indexgröße ca. 20-40 Prozent der Rohdaten. Außerdem hängt die Größe des Index nicht nur von den Content-DBs ab (falls auch noch andere Quellen indiziert werden).

Die Indexgröße hängt sehr stark von der Art der Daten ab. Bilder, die meist relativ große Dateien haben, brauchen nur sehr wenig Platz im Index, weil außer dem Dateinamen fast nichts indiziert wird. Reine Textdateien, die ja relativ klein sind, brauchen aber viel Platz im Index, weil praktisch ihr kompltter Inhalt indiziert wird.

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog
Ohne Rang
63 Beiträge
mchott Als Antwort am 29 Aug. 2011 14:50
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Danke für die Bestätigung meiner Vermutung...dann ist doch alles Bestens. Ich hatte schon die Befürchtung, dass der Index an die falsche Stelle geschrieben wird, was aber nicht so zu seien schein. 

Danke!