SharePointCommunity
Die deutschsprachige Community für SharePoint, Microsoft 365, Teams, Yammer und mit Azure

Sponsored by

Willkommen im Forum Archiv.
Einträge sind hier nicht mehr möglich, aber der Bestand von 12 Jahren SharePoint-Wissen ist hier recherchierbar.




Zugriffs-Probleme mit neuer WebSite Collection

Geprüfte Antwort Dieser Beitrag hat 15 Antworten

Ohne Rang
31 Beiträge
marqito erstellt 2 Aug. 2011 16:02
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo zusammen

ich habe eine neue WebApplication und eine neue Website Collection erstellt. Ebenfalls ist der entsprechende DNS Eintrag gemacht und im IIS ist die Seite korrekt mit den Bindings eintragen auf Port 80. Diese ist auch die einzige auf diesem Port. Wenn ich die Seite öffnen will, kommt die Meldung:

Windows Security:
Connecting to blablabla.lynx.intern


Ich glaube es ist etwas simples, aber ich komme nicht weiter... :-(

Alle Antworten

Ohne Rang
208 Beiträge
dao Als Antwort am 2 Aug. 2011 20:33
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hi,

was kommt den genau als fehlermeldung, kommt die meldung auch wenn du es über browsepage im iis gehst? im ie mal unter lokales intranet eintragen?

Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 3 Aug. 2011 07:05
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo dao

ja, auch wenn ich über browse page gehe und ebenfalls wenn ich die seite in lokales intranet eingetragen habe. ich habe das gefühl, als ob es eine berechtigung der datenbank sein müsste. die meldung kommt ziemlich schnell. Die Meldung ist ein zusätzliches Fenster, in dem ich einen Benutzer und ein Passwort eingeben muss. Windows Security to connect to documents.lynx.intern.

Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 3 Aug. 2011 07:45
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hab das Problem gefunden. Bei der Webanwendung war die IIS Authentication auf NTLM. Damit hab ich mich nicht anmelden können. Mit Kerberos geht es jetzt ohne Probleme.

Vielen Dank für den Hint :-)

Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 3 Aug. 2011 13:35
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo zusammen

ich habe auf dieser Website mal WebDav eingeschaltet, damit ich mich nicht immer anmelden muss, wenn ich die Bibliotheke der Websitesammlung öffnen möchte. Ich bekomme jedoch folgende Meldung:

\documents.lynx.intern\davwwwroot is not accessible. you might not have permission to use this network resource.

 

Ich hab die Konfiguration nach dieser Anleitung gemacht:

http://www.dotnetscraps.com/dotnetscraps/post/Did-you-know-Configure-WebDAV-in-IIS-7-75.aspx

 

Eigentlich sollte es eine kleine Sache sein, WebDav zu benutzen, oder nicht?

Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 4 Aug. 2011 11:07
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Ich habe nochmals ein bisschen nachgeforscht. Wäre es einfacher, den Secure Store Service zu nutzen? Ist dies eine Alternative zu WebDav?

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 4 Aug. 2011 11:47
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Du verwechselst da was: WebDAV hat überhaupt nichts mit Authentifizierung zu tun, sondern ermöglicht den Zugriff auf Webressourcen mit dem Windows Explorer.

Das, was Du oben verlinkt hast, mußt Du wieder rückgängig machen. Man darf für SharePoint-Webanwendungen nicht das WebDAV vom IIS einschalten, weil SharePoint seine eigene Implementierung mitbringt.

Wenn Du Dich an SharePoint automatisch anmelden möchtest, genügt es die Adresse im Internet Explorer in die Zone "Lokales Intranet" einzutragen.

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog
Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 4 Aug. 2011 11:57
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Okey, das hab ich wirklich nicht richtig verstanden gehabt. Also nochmals für mich: Wenn ich in meiner Websitesammlung eine Bibliotheke habe mit Dokumenten und ich diese im Windows Exlorer anzeigen lassen möchte, ohne mich nochmals anzumelden, muss ich lediglich die Seite in die Zone "Lokales Intranet" eintragen? Ist die WebDav-Unterstützung von Sharepoint 2010 immer vorhanden?

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 4 Aug. 2011 12:25
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

[quote user="marqito"]Wenn ich in meiner Websitesammlung eine Bibliotheke habe mit Dokumenten und ich diese im Windows Exlorer anzeigen lassen möchte, ohne mich nochmals anzumelden, muss ich lediglich die Seite in die Zone "Lokales Intranet" eintragen?[/quote]

Normalerweise ja - solange diesbezügliche Einstellungen im IE nicht durch Policies o.ä. geändert wurden.

[quote user="marqito"]Ist die WebDav-Unterstützung von Sharepoint 2010 immer vorhanden?[/quote]

Ja, kann aber durch Berechtigungen eingeschränkt werden.

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog
Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 4 Aug. 2011 14:01
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Alles klar, dann hab ich das glaub auch geschnallt. Danke für Deine Hilfe...

Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 5 Aug. 2011 15:13
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo nochmals

 

ich habe es probiert, so einzurichten. Am IIS habe ich nichts verstellt und alles auf dem Standard gelassen, wie dies von der Installation konfiguriert wird. Wenn ich die Intranet Seite eintrage, dann kann ich das Intranet selber öffnen, ohne mit anmelden zu müssen. Wenn ich jedoch dann auch die Bibliotheke öffnen möchte, dann will es das Passwort haben. Ich kann mich dann mit den gleichen Benutzer anmelden und es klappt. Aber das Ziel wäre, dass dies automatisch geschieht. Hast Du noch eine Idee?

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 5 Aug. 2011 15:45
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Das Passwort einmal eingeben und den Haken setzen bei "Kennwort speichern"

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog
Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 30 Aug. 2011 12:20
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo zusammen

ich habe dieses Problem noch immer nicht in den Griff bekommen. Ich habe die Einträge im IE gemacht. Trotzdem kommt immer wieder die Abfrage nach dem Benutzernamen und Passwort. Was eventuell auch etwas ausmacht ist, dass dies ein Terminalserver ist, auf den die User sich mit Citrix verbinden. Eventuell ist dies etwas, das mit einem Clientbetriebssystem geht. Kann das sein?

 

Gruss Marqito

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 30 Aug. 2011 12:24
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Kann gut sein, daß Citrix oder die Terminalserver-Umgebung das Speichern der Credentials verhindert. Da mußt Du Dich aber an einen Citrix-Admin wenden - ich bin da nicht fit

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog
Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 12 Sept. 2011 07:35
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo zusammen

ich bin mit meinem Problem ein bisschen weiter. Ich musste zusätzlich in der Registry folgende Änderungen vornehmen:

1. SYSTEM\CurrentControlSet\services\WebClient\Parameters\BasicAuthLevel auf 2 setzen

2. SYSTEM\CurrentControlSet\services\WebClient\Parameters\AuthForwardServerList und dort die Intranet-Seite eintragen.

 

Damit klappt das WebDav. Wenn ich via Windows Explorer auf die Library zugreifen möchte als User, sehe ich nur bei meinem Admin-User. Mit den anderen Usern sehe ich nur eine leere Ansicht. Kennt das jemand?

 

Gruss Marqito

Ohne Rang
31 Beiträge
marqito Als Antwort am 12 Sept. 2011 08:50
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Noch ein kleiner Nachtrag: Wenn ich den User in die Gruppe der Domain Admins nehme, dann sehe ich die Dokumente. Vielleicht hilft dieser Hinweis noch etwas weiter.