SharePointCommunity
Die deutschsprachige Community für SharePoint, Microsoft 365, Teams, Yammer und mit Azure

Sponsored by

Willkommen im Forum Archiv.
Einträge sind hier nicht mehr möglich, aber der Bestand von 12 Jahren SharePoint-Wissen ist hier recherchierbar.




Lizenz für Internet Sites auf Basis Sharepoint Foundation

Unbeantwortet Dieser Beitrag hat 10 Antworten

Ohne Rang
5 Beiträge
ec-forum erstellt 13 Juli 2011 09:59
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Ich habe eine Frage zur Lizenzierung von Sharepoint Foundation für Internet Sites.

Ich plane eine öffentliche Website - anonymous access - zu erstellen auf Basis Sharepoint Foundation und habe bei unserem Lizenzpartner (der aber den Eindruck machte dass er sich da auch nicht so 100% auskennt, jedenfalls hat er so eine Lizenz noch nie verkauft) angefragt wegen lizenzen.

ich war immer der meinung - hatte ich zumindest mal gelesen - dass man dazu nur einen Windows Server 2008 braucht, der für öffentlichen anonymous zugriff linenziert ist, also den external connector

WinSvrExtConn ALNG LicSAPk MVL

 

für ca. 3600.-€

Jetzt wurde mir gesagt ich brauche - egal mit welchem Sharepoint-Produkt (Foundation, Server Standard oder Server Enterprise) ich eine öffentlich zugängliche Site mit anonymous acces betreibe - immer zusätzlich diese Lizenz

SharePointIntrntSitesStd ALNG LicSAPk MVL

 

für ca. 10.500.-€ dazu (zusätzlich)

kann das sein?

also gesamtrechnung würde so aussehen:

SharePoint Foundation 2010 mit SQL Express 2008R2 Edt.

 

 

 

SharePointIntrntSitesStd ALNG LicSAPk MVL

 

10.526,16

 

 

 

WinSvrExtConn ALNG LicSAPk MVL

 

2.093,04

 

gesamt: 12.619,20

 

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

 

 

Alle Antworten

Ohne Rang
929 Beiträge
Thomas Östreich Als Antwort am 13 Juli 2011 14:00
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Du könntest auch alles auf einem W2k8 R2 WebServer betreiben benötigest dann nur die Lizenz für den W2k8R2 WebServer Edition.

Ich kann dir nur Raten mal MS anzurufen da du beim anoymen Zugriff keine Resourcen des BS benutzt (Authentifizierung). Du benötigst Prozessor Lizenzen wenn du ein SQL Server benutzt der kein "Windows Internal Database" oder SQL Express ist. Da gehen auch nur Prozessor Lizenzen wegen Anonym.

Q. When do I need to acquire a Windows Server 2008 CAL?

A.

A Windows Server 2008 CAL is required when a user or device accesses or uses the Windows Server 2008 server software. However, if access is through the Internet and is anonymous (for example, when browsing a public Web site), a Windows Server CAL is not required.

Q. Do I need to acquire Windows CALs to access servers running Windows Web Server 2008 R2?

A.

No. Windows CALs are not applicable to Windows Web Server 2008 R2. However, Windows Web Server 2008 R2 can be used as the scale-out front end for applications such as Windows SharePoint Services. In these scale-out configurations, Windows CALs will be required since servers running Windows Web Server 2008 R2 are connecting to back-end applications running on Windows Server 2008 R2 Standard and above.

http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/licensing-faq.aspx#other

Ohne Rang
66 Beiträge
Sigi Weber Als Antwort am 13 Juli 2011 14:47
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Ich kann da Thomas nur zustimmen.

Ich habe vor kurzem genau so eine Konfiguration zusammengestellt:

Windows 2008 R2 Web Server SP1

SQL 2008 R2 Express

SharePoint Foundation 2010 SP1

Die 5 enthaltenen CALs bei der OEM/Retail Version des Windows 2008 R2 Web Servers dienen ausschliesslich der Administration und für Service Accounts (Farm Admin, Search Crawler, AppPool). Alle anderen User kommen anonym oder über Claims mit Windows Live ID/SQL Membership & Forms Authentication.

Das ganze läuft virtualisiert mit 2 CPUs und 2 GB RAM brauchbar. Allerdings ist so eine Konfiguration nur für kleine Sites geeignet, da der SQL 2008 R2 Express ja einige Limits hat (1 GB RAM, eine CPU) und auch nur 10GB Datenbank Size erlaubt. Letzteres konnte ich durch RBS (SQL Remote Blob Storage) noch etwas entschärfen. Backup wird momentan per Snapshots der VM gemacht. SharePoint Backups folgen später sobald der Inhalt eingepflegt wird.

Momentan arbeite ich noch am Look & Feel bevor die Site public geht, daher kann ich noch keinen Link liefern ;-)

Cheers,

Sigi Weber

Ohne Rang
13 Beiträge
Chris Als Antwort am 19 Juli 2011 14:36
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo,

ich kann den Kollegen nur zustimmen. Ich habe folgende insatllationen schon öfters durchgeführt und auch mit einigen MS Lizenz Partnern besprochen:

1) Windows 2008 R2 Web Server (damit ist der anonymoue und unlimitierte Zugriff schon mal ok, da ja SharePoint auch nichts anderes ist als eine .NET Anwendung)

2) SQL Server 2008 R2 Express (geht jetzt bis 10 GB -> für die Content DBs)

3) SharePoint Foundation (sowieso kostenlos, bzw. beim Server mit lizensiert.)

Sofern du auschließlich anonymen Zugriff bereitstellt, sollte es lizenztechnisch stimmen.

Sofer du registrierte User verwendest, dann nur über FBA (Forms Based Auth.), dann funktioniert obige Lizenzierung auch.

Hier noch ein kleiner TIP für Look & Feel Anpassungen für den SharePoint 2010: http://www.nextflow.at/designer/designer.aspx

Lg
Christian
---------------------------------
http://www.nextflow.at
SharePoint Branding & Consulting

 

Ohne Rang
929 Beiträge
Thomas Östreich Als Antwort am 20 Juli 2011 08:16
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

[quote user="Christian Handler"]Sofern du auschließlich anonymen Zugriff bereitstellt, sollte es lizenztechnisch stimmen[/quote]

Das stimmt so nicht ganz:

Licensing Windows Web Server 2008 R2

... Similar to licensing requirements for other editions of the Windows Server 2008 R2 family, a server license is required for every running instance of Web Server. Windows CALs are not required. Exceptions to this rule may occur when Windows Web Server 2008 R2, is used as the scale-out front end for applications such as Windows SharePoint Services and Windows Rights Management Services. Using Windows Web Server 2008 R2 in these types of configurations offers customers an economical way to deploy scale-out applications. In such configurations, Windows Server CALs may still be required on the back end of a scale-out application.

http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/licensing-web-server.aspx

Du kannst also die Window Authentifizierung des Windows Web Servers benutzen um Personen zu Authentifizieren. (Ein Web Server kann kein Mitglied einer Domäne sein!) Wichtig ist aber wenn du auf andere externe Ressourcen zugreifst (weiterer MS SQL Server, Windows Server), dann sind dafür CAL notwendig.

Aus der Sql Server Express Version kannst du über RBS (Remote Block Storage) mehr Inhalt speichern, da die größeren Dateien nicht im SQL Server abgelegt werden.

Ohne Rang
13 Beiträge
Chris Als Antwort am 20 Juli 2011 08:40
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo Thomas,

danke für den Link von MS. Da haben sie mal wieder anscheinend was upgedated was die Lizenzen betrifft. Allerdings wenn man sich es genauer durchliest, benötig man für eine SharePoint Foundation Installation auf einem Web Server nachwievor nur die Web Server Lizenz. Weil typisch für MS ist es wieder einmal, dass sie so Phrasen wie "may occur" oder "may be required" verwenden -> was soviel heisst wie: "unter umständen vielleicht wird hier etwas benötigt..."

Zusammengefasst heisst das für mich:

Wie schon in meiem alten POST geschrieben, SharePoint Foundation als Website mit anonymen Zugriff oder FBA auf einem Webserver mit SQL Express benötigt nur die Web Server Lizenz..

Sobald man sich aber mit einem AD Account gegenüber dem SharePoint authentifiziert ist natürlich für jeden User eine CAL notwendig.

Aber anhand des "schwammigen" Textes von MS selbst (http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/licensing-web-server.aspx) ist dieses Thema anscheinend selbst bei MS noch nicht ganz ausdiskutiert. Das war auch schon bei den Standard und Enterprise CAL beim MOSS 2007 ganz am Anfang ziemlich unklar...

LG
Christian
http://www.nextflow.at

------------------------------------------------------------------------------------
Try it out now!
Plug 'n Play Branding for SharePoint 2010 in 5 minuten

 

Ohne Rang
929 Beiträge
Thomas Östreich Als Antwort am 20 Juli 2011 09:11
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

[quote user="Christian Handler"]Sobald man sich aber mit einem AD Account gegenüber dem SharePoint authentifiziert ist natürlich für jeden User eine CAL notwendig[/quote]

Man kann sich nicht mit einem AD Account authentifizieren. Der Web Server  Kann kein AD Member sein.

[quote user="Christian Handler"]Phrasen wie "may occur" oder "may be required" verwenden [/quote]

Nur wenn sich der Web Server auf andere Server verbindet, können CAL notwendig werden (hängt vom Kontext ab), der Web Server benötigt nur eine Server Lizenz.

Ohne Rang
13 Beiträge
Chris Als Antwort am 20 Juli 2011 10:53
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

[quote user="Thomas Östreich"]Man kann sich nicht mit einem AD Account authentifizieren. Der Web Server  Kann kein AD Member sein.[/quote]

Natürlich ist das möglich und natürlich kann ein Webserver Mitglied einer Domäne sein...

Vielleicht verwechselst du das. Was ein Webserver natürlich nicht sein kann ist nämich ein DC (Domänen Controller) selbst.

LG
Christian
http://www.nextflow.at

------------------------------------------------------------------------------------
Try it out now!
Plug 'n Play Branding for SharePoint 2010 in 5 minuten

Ohne Rang
929 Beiträge
Thomas Östreich Als Antwort am 20 Juli 2011 12:55
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

[quote user="Christian Handler"]

Natürlich ist das möglich und natürlich kann ein Webserver Mitglied einer Domäne sein...

[/quote]

Gerade nach gelesen das stimmt.

Ohne Rang
66 Beiträge
Sigi Weber Als Antwort am 20 Juli 2011 10:37
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

[quote user="Thomas Östreich"]

(Ein Web Server kann kein Mitglied einer Domäne sein!) 

[/quote]

Das stimmt so nicht:

http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/licensing-faq.aspx

Although computers running Windows Web Server 2008 R2 can be members of an Active Directory service domain, Windows Web Server 2008 R2 cannot be a domain controller.

 

 

Cheers,

Sigi Weber

Ohne Rang
61 Beiträge
Martin Schlenker Als Antwort am 19 Juli 2011 14:43
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo,

meine Antwort ist jetzt vielleicht ein wenig OT, aber beim Durchlesen Deiner Anfrage und auch beim Lesen der Antworten ist mir eine völlig andere Option in den Sinn gekommen...

Wie wäre es mit Office365 für Dich ? Da sind die SharePoint Dienst bis hinauf zum SP2010 Server in den jeweilligen monatlichen Gebühren gleich mit dabei ...

Nur so ne Idee halt...

Grüße

Martin

Martin Schlenker

IM-consult.net